«Man muss sich ständig neu orientieren»
Wie trainiert die Weltnummer 1 im Mountainbike? In seiner neuen Kolumne im Sport-Magazin Fit for Life spricht Mathias Flückiger über Sinn und Unsinn im Training und äussert sich über seine Grundsätze, entscheidende Erfahrungen und die Notwendigkeit von hippen Gadgets.
«Es gibt Spitzensportler, aber auch ambitionierte Hobby-Sportler, die planen eine ganze Saison von A bis Z. Sie folgen einem fixen Wettkampfplan, einem fixen Trainingsplan und kalkulieren gar ihre Erholungs- und Ruhephasen fix ein. Ich persönlich kann mit solch starren Vorgaben nichts anfangen. Eine Saison lässt sich nie komplett durchplanen. Irgendwann kommt irgendwo immer wieder etwas dazwischen. Das hat uns die Corona-Pandemie zuletzt ja schmerzlich vor Augen geführt. Veranstaltungen mussten abgesagt oder zum Teil gar mehrmals verschoben werden. Da brachte eine detaillierte Planung wenig. Es empfiehlt sich flexibel zu bleiben.
Ich verfolge eine Grobplanung, die sich nach meinen Zielen orientiert. Letztes Jahr war diese Planung auf die Olympischen Spiele ausgerichtet, in diesem Jahr richte ich den Formaufbau auf die Weltmeisterschaft Ende August aus. Deshalb hat sich auch die Enttäuschung über Platz 14 beim Weltcup-Auftakt in Brasilien im Rahmen gehalten. Ich wusste ja, dass ich noch nicht in Topform bin, noch nicht in Topform sein muss.
Die Trainings teile ich immer in Blöcke ein. Dem Trainingsblock im Januar mit dem Nationalteam auf Gran Canaria folgte ein Block mit dem Thömus maxon Team im Februar – ebenfalls in wärmeren Gefilden. Zuletzt nahm ich den Rennvelo-Block in Angriff, mit einer Teilnahme an der «Istrian Spring Trophy» in Kroatien und dann mit dem Start an der Tour de Romandie. Die Westschweizer Rundfahrt habe ich schon letztes Jahr im Nationalteam bestritten. Die Etappen eignen sich bestens, um an der Wettkampfhärte zu feilen. Und sie sind auch eine spannende Abwechslung. Im Training sollte man sich immer wieder neue Reize setzen, um leistungsstärker zu werden. Gleichzeitig lässt sich so der Monotonie und der Verletzungsgefahr durch die ewig gleichen Übungen entgegenwirken.
Wie eine Gratwanderung
Eine allgemeingültige Devise für neue Reize gibt es nicht. Jede(r) muss für sich selbst herausfinden, was förderlich sein kann. Ich persönlich achte immer auf den Ist-Zustand, versuche in mich hineinzuhören. Wenn ich mich kaputt fühle, muss ich mich ja nicht noch auf eine Zusatzrunde jagen. Wenn ich aber voll parat bin, vielleicht schon. Das alles ist sehr individuell und braucht etwas Erfahrung. Am Ende aber ist es beim Training wie bei einer Gratwanderung: man muss sich ständig neu orientieren.
Im Vergleich zu anderen Sportlern mache ich persönlich vieles selbst. Das heisst: ich gestalte mein Training und die Intensität des Trainings selbst, bin also sozusagen mein eigener Trainer. Natürlich spreche ich mich dabei immer wieder ab, mit Kollegen, mit Teamchef Ralph Näf, aber auch mit Vertrauenspersonen aus meinem Umfeld. Die Entscheidungen, was zu tun ist, treffe ich am Ende aber selbst.
Wichtig ist dabei, die eigenen Trainingsideen immer weiterzuentwickeln, sich zu fragen: Wo stehe ich? Was brauche ich, um dahin zu kommen, wo ich hinwill? Wie kann ich meine Schwächen ausmerzen? Schon der theoretische Erfolg kann Berge versetzen.
Deshalb sollte man sich auch mental stets neue Reize setzen. Indem man beispielsweise Streckenabschnitte visualisiert, sich vor dem geistigen Auge den Film abspielt, wie man eine Passage fahren will, wo man durchpowern oder bei einem Duell eine Attacke setzen will. Wer Rennen bestreitet, tut gut daran, wenn er den Wettkampf schon im Training zu simulieren versucht.
Und auch hier gilt es aufzuteilen, die Strecke in verschiedene Abschnitte zu separieren und diese einzelnen Abschnitte dann so zu verinnerlichen, dass man sie fast blind fahren könnte. Am Schluss setzt man diese einzelnen Abschnitte dann wieder zusammen, zur ganzen Runde oder zur ganzen Strecke. Natürlich muss das nur jemand tun, der möglichst schnell sein will.
Jeder hat Compression Boots
Wir Profis haben den Anspruch, immer besser zu werden, immer noch besser. Wir wollen der Perfektion möglichst nahe zu kommen. Dabei wissen wir alle: das perfekte Rennen gibt es nicht. Verbesserungsmöglichkeiten lassen sich immer und überall noch finden. Deshalb lassen sich viele auch auf Experimente ein oder sind offen für neue Angebote auf dem Markt. Eine Zeitlang waren beispielsweise Magnetfeldmatten hoch im Kurs. Diese Matten erzeugen ein elektromagnetisches Feld, das den Blutfluss im Organismus verbessern und dadurch zu einer erhöhten Zufuhr von Nährstoffen und Sauerstoff führen soll. Ich glaube, jeder Leistungssportler hatte mal eine solche Matte. Und heute?
Heute sind die Compression Boots voll im Trend, luftgefüllte Stiefel, die Stoffwechselabfälle entsorgen sollen. Jeder Junior hat solche Boots dabei. Menschen streben stets nach Wundermitteln. Dagegen ist nichts einzuwenden. Den einen helfen sie tatsächlich. Placebo machts möglich.
Neue Gadgets finde ich grundsätzlich interessant, manchmal auch spannend. Aber ich spüre stets auch eine Grundskepsis ihnen gegenüber und brauche lange, bis ich von einem Teil wirklich überzeugt bin. Vielleicht mag ich nun etwas langweilig wirken, aber ich glaube vielmehr an natürliche Kräfte, an Grundlegendes. Ein gesunder Schlaf beispielsweise ist für mich das beste Erholungsmittel. Oder eine kalte Dusche am Morgen. Die kann Wunder wirken. Warmduscher sollten es ausprobieren.»
Der nächste Trail Talk erscheint am 30. Juni im Fit for Life!